… damit das Morgen eine Aussicht hat

sei neugierig und hinterfrage

Erschienen: Mai 2021

Ist die Gewohnheit nur ein „schützender Man- tel“, der nicht differenziert?
Übersehen wir dadurch sehr wichtige Vorgänge, die
unser Leben auf leisen Sohlen stark beein- flussen?
Zu viele Ängste blockieren das Denken und Handeln – denn die bestehenden Gesellschafts- verhältnisse sind keineswegs alternativlos!

Hier die Kapitelübersicht:
Prolog
Zwei Eingänge
Ein Zebra
Kultur?
Die tägliche Suche
Achte auf deine Ängste
Deine liebenswürdige Natur
Drei Fragen
Für eine positive Entwicklung
Warum Armut?
Wenn wir genauer hinsehen …
Wir Bürger – ein notwendiges Übel?
Wer sind wir?
Ohne Scham raus aus der Apathie
Wenn die Schafe wüssten …
Auffälligkeiten
Menschlichkeit statt Missbrauch
Das Trojanische Pferd
… in die richtige Straße abbiegen
Eine menschliche Gemeinschaft
Es gibt keine Überbevölkerung?
Charakter und Geld
Niemand ist ein Nichts
Hast du noch Flügel?
Zurück ins Mittelalter
Hauptsache Arbeit?
Anhang

60 Seiten
Buchformat: 12 x 19 cm
ISBN: 978-3-7557-7986-5
Verlag: BoD GmbH

8,90 Euro / e-book 2,99 Euro

Aus dem Kapitel – Es gibt keine Überbevölkerung!

Seit einigen Jahren wird auffällig zunehmend von einer Überbe- völkerung in der Welt gesprochen.
Sobald man sich intensiver mit diesbezüglichen Informationen befasst, zeigt sich allerdings, dass dem bei Weitem nicht so ist.

Wer bringt solche achtlosen Aussagen unter die Bevölkerung?
Ich selbst hörte es von jungen Studenten, die glaubten, ihnen werde in den Vorlesungen der Universität die wirksamste Lösung für die zahlreichen Probleme in der Welt präsentiert.
Die menschenverachtende Darstellung, dass es eine Überbevöl- kerung gäbe, dringt natürlich hier und dort zu den Bürgern durch – was nach meinen Kenntnissen auch so gewollt ist. Schließlich wird inzwischen recht salopp über dieses sensible Thema geredet, ganz so, als ginge es dabei um eine Überproduktion irgendwelcher Güter …